Taufe im ICF Bern
Im ICF Bern taufen wir Jugendliche und Erwachsene, die sich bewusst für ein Leben mit Jesus entschieden haben und dies vor der sichtbaren und unsichtbaren Welt bekennen wollen.
Willst du mehr über die Bedeutung der Taufe wissen? Dann kannst du unten weiterlesen.
Möchtest du dich im ICF Bern taufen lassen? Dann kannst du dich hier anmelden:
Die Bedeutung der Taufe
Die Taufe ist ein bedeutsames Zeichen der Wiederherstellung, wie es in Hesekiel 36,26 beschrieben wird:
„Und ich will reines Wasser über euch sprengen, und ihr werdet rein sein; von aller eurer Unreinheit und von allen euren Götzen will ich euch reinigen. Und ich will euch ein neues Herz geben und einen neuen Geist in euer Inneres legen; ich will das steinerne Herz aus eurem Fleisch wegnehmen und euch ein fleischernes Herz geben.“
Die Täuflinge bezeugen durch die Taufe ihre bewusste Entscheidung, ihr altes Leben in Sünde hinter sich zu lassen und ein neues Leben mit Gott zu beginnen. Sie überlassen ihr steinernes Herz Gott und nehmen ein weiches, aufnahmebereites Herz für sein Wort und seinen Willen an. Die Taufe ist somit ein öffentliches Statement für die innere Umkehr, die in ihnen stattgefunden hat.
Die Taufe als sichtbares Zeichen
Die Taufe ist ein sichtbares Zeichen eines unsichtbaren Geschehens: Sie symbolisiert die bewusste Entscheidung eines Menschen, Jesus Christus als seinen persönlichen Retter und Herrn anzunehmen. Sie steht für die Vergebung der Sünden, die Wiedergeburt und das neue Leben in der Nachfolge von Christus.
In der Bibel beschreibt die Taufe diesen Neubeginn. In Römer 6,4 heißt es:
„Wir wurden also mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, auch wir in einem neuen Leben wandeln.“
Das Untertauchen symbolisiert das Sterben des alten Lebens, und das Auftauchen steht für die Auferstehung in ein neues Leben mit Jesus.
In freikirchlicher Tradition verstehen wir die Taufe als einen Akt des Glaubens und Gehorsams. Sie folgt auf die persönliche Entscheidung eines Menschen, Jesus nachzufolgen, wie es in der Apostelgeschichte 2,38 beschrieben wird:
„Kehrt um, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden! So werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“
Die Taufe ist ein öffentliches Bekenntnis vor der Gemeinde und ein Ausdruck des Glaubens, dass wir durch Jesus allein gerettet werden. Sie ist kein Mittel der Erlösung, sondern ein Symbol dafür, dass wir unser Leben Gott anvertraut haben.
Die geistliche Auswirkung der Taufe
Titus 3 beschreibt die rettende Kraft der Taufe:
„Er hat uns gerettet – nicht etwa, weil wir so gehandelt hätten, wie es vor ihm recht ist, sondern einzig und allein, weil er Erbarmen mit uns hatte. Durch das Bad der Wiedergeburt hat er den Schmutz der Sünde von uns abgewaschen und hat uns zu neuen Menschen gemacht. Das ist durch die erneuernde Kraft des Heiligen Geistes geschehen.“
Jesus als Vorbild
Auch Jesus ließ sich taufen, um Gottes Gerechtigkeit zu erfüllen (Matthäus 3:13-17). In diesem Moment öffnete sich der Himmel, und der Geist Gottes kam auf ihn herab. Die Taufe ist somit nicht nur ein Symbol, sondern ein mächtiger geistlicher Akt, der ein neues Leben mit Gott beginnt.
Als Christen identifizieren wir uns mit Jesus und folgen seinem Beispiel. Er selbst ließ sich taufen und unterstellte sich vollkommen dem Willen des Vaters. Jesus sagte, dass die Taufe richtig ist und den Plan Gottes für unsere Gerechtigkeit erfüllt (Matthäus 3:15). Nach seiner Taufe begann sein Wirken: Kranke wurden geheilt, Dämonen mussten weichen.
Durch die Taufe beginnt auch für uns ein neues Leben in Autorität. Römer 6,3-4 sagt:
„Oder wisst ihr nicht, dass wir alle, die wir in Christus Jesus hineingetauft sind, in seinen Tod getauft sind? Wir sind also mit ihm begraben worden durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt worden ist, auch wir in einem neuen Leben wandeln.“
Die Taufe bedeutet zwei Dinge:
1. Ein altes Leben hinter sich lassen: Die Täuflinge bezeugen, dass sie ihr vergangenes Leben in Sünde bewusst und für immer verlassen haben.
2. Gottes Wiederherstellung empfangen: Sie nehmen ein neues Herz an, das bereit ist, Gottes Wort und Willen zu folgen.
Für wen ist die Taufe?
Die Taufe ist für jeden, der Vergebung durch Jesus Christus empfangen hat und ihm kompromisslos nachfolgen will. Apostelgeschichte 2,38 lehrt uns:
„Da sprach Petrus zu ihnen: Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung der Sünden; so werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen.“